Von Fertigungsstraßen und Wasserwerken bis hin zu Verkehrsknotenpunkten und Energieanlagen – die Betriebstechnologie (OT) ist ein bevorzugtes Ziel für Cyberkriminelle und staatliche Akteure.
Da die Grenzen zwischen IT und OT zunehmend verschwimmen, ist es wichtiger denn je, die Unterschiede zu verstehen und beide Bereiche effektiv abzusichern.
Die Sicherheit der Informationstechnologie (IT) umfasst den Schutz der IT-Ressourcen eines Unternehmens – darunter Computer, Netzwerke und Daten – vor unbefugtem Zugriff, Angriffen und anderen bösartigen Aktivitäten.
Sie basiert auf einer Kombination aus Technologien, Prozessen und physischen Kontrollen, um Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Informationen zu gewährleisten. Ziel ist es, Bedrohungen wie Datenlecks, Malware und Phishing zu verhindern.
Die Sicherheit der Betriebstechnologie (OT) hingegen schützt die physischen Systeme, die den Betrieb am Laufen halten – Maschinen, Steuerungssysteme und kritische Infrastruktur.
Hier stehen Verfügbarkeit und Sicherheit im Vordergrund, denn Ausfallzeiten kosten nicht nur Geld, sondern können die Produktion stoppen oder Menschenleben gefährden.
|
IT-Sicherheit |
OT-Sicherheit |
|
Ziel |
Schutz von Informationen und digitalen Ressourcen |
|
Hauptanliegen |
Vertraulichkeit |
|
Typische Systeme |
Server, Endgeräte, Cloud-Anwendungen |
|
Patch-Zyklen |
Häufig und automatisiert |
|
Hauptbedrohungen |
Datenlecks, Phishing, Ransomware |
|
Wichtige Standards |
ISO 27001, DSGVO, NIS2 |
Viele Industrieunternehmen behandeln IT und OT weiterhin als getrennte Bereiche – die IT wird von zentralen IT-Teams verwaltet, die OT von Ingenieurabteilungen.
Früher war diese Trennung sinnvoll, als OT-Systeme isoliert betrieben wurden. Doch heute sind fast 40 % der OT-Ressourcen unsicher mit dem Internet verbunden, und bis 2025 sollen 70 % der OT-Systeme mit IT-Netzwerken integriert sein.
Da 72 % der industriellen Sicherheitsvorfälle im IT-Bereich beginnen und sich dann auf OT-Systeme ausbreiten, wird ein einheitlicher, funktionsübergreifender Sicherheitsansatz immer wichtiger.
Angreifer nutzen schwache Segmentierung, unsicheren Fernzugriff und veraltete Systeme, die nie für Cybersicherheit konzipiert wurden. Einmal eingedrungen, können sie die Produktion stoppen, Geräte beschädigen oder sogar Menschenleben und Umwelt gefährden.
Die Experten von Integrity360 entdecken regelmäßig wiederkehrende Probleme in industriellen Umgebungen, darunter:
Diese Schwachstellen machen OT-Umgebungen besonders attraktiv für Bedrohungsakteure, die maximale Störungen verursachen wollen.
Lesen Sie mehr über die Top 6 OT-Sicherheitslücken und wie Sie das Risiko minimieren können.
Wenn der Betrieb von kontinuierlicher Verfügbarkeit abhängt, kann ein einziger Vorfall zu Produktionsausfällen, Sicherheitsrisiken, Reputationsschäden und regulatorischen Strafen führen.
Die Absicherung moderner Industrieanlagen erfordert die Zusammenführung von IT- und OT-Sicherheit zu einer ganzheitlichen Strategie.
Die OT-Sicherheitsdienste von Integrity360 sind genau für diese Herausforderung konzipiert – mit jahrzehntelanger Industrieerfahrung und modernster Cyber-Expertise.
Unser Portfolio deckt alle Verteidigungsebenen ab:
Moderne Angreifer unterscheiden nicht mehr zwischen IT und OT – und Ihre Verteidigung sollte das auch nicht tun.
Der integrierte Ansatz von Integrity360 sorgt für Sichtbarkeit in beiden Bereichen – von Unternehmensnetzwerken bis zu industriellen Steuerungssystemen – und erkennt Schwachstellen, bevor sie ausgenutzt werden können.
Durch die Kombination von Technologien wie Network Detection and Response (NDR), Continuous Threat Exposure Management (CTEM) und Incident Response Retainer Services helfen wir Unternehmen, schneller zu erkennen, zu reagieren und sich zu erholen.
Industrielle Abläufe sind das Rückgrat der modernen Gesellschaft.
Da sich Cyberbedrohungen weiterentwickeln, erfordert ihr Schutz sowohl technisches Know-how als auch praktisches Verständnis.
Die OT-Sicherheitsabteilung von Integrity360 bietet beides – und unterstützt Unternehmen dabei, widerstandsfähig, konform und betriebssicher zu bleiben.
Warten Sie nicht, bis eine Sicherheitslücke die Trennung zwischen Ihren IT- und OT-Umgebungen offenlegt.
Sprechen Sie noch heute mit unseren Spezialisten und erfahren Sie, wie Integrity360 Ihre kritischen Betriebsabläufe schützen kann.
👉 Mehr erfahren über OT-Sicherheitsdienste