Cyberangriffe halten sich nicht an Bürozeiten. Sie können jederzeit zuschlagen – durch eine falsch konfigurierte Cloud-Anwendung, einen erfolgreichen Phishing-Angriff oder eine Zero-Day-Schwachstelle. In solchen Momenten entscheidet die Geschwindigkeit und Effizienz Ihrer Reaktion darüber, ob der Vorfall beherrschbar bleibt oder zu einer existenziellen Krise wird.
Genau hier kommt ein Incident Response Retainer (IR-Retainer) ins Spiel.
Viele Unternehmen wissen, wie wichtig die Reaktion auf Sicherheitsvorfälle ist. Manche haben sogar einen Basisplan. Doch wenn ein echter Angriff eintritt – etwa ein Ransomware-Angriff, ein vermuteter Systemeinbruch oder ein Datenleck – fehlen häufig Zeit, Expertise und Strukturen. Ein IR-Retainer schließt diese Lücke, stellt Ihnen sofort erfahrene Experten zur Seite und hilft, den Schaden frühzeitig einzudämmen.
Ein IR-Retainer ist eine vorab getroffene Vereinbarung mit einem Cybersicherheitsdienstleister, die Ihnen im Falle eines Cyberangriffs garantierten Zugang zu dessen Incident-Response-Team bietet. Im Gegensatz zu Ad-hoc-Diensten, bei denen Vertragsabschlüsse und Verfügbarkeiten Zeit kosten, ermöglicht ein IR-Retainer sofortige Hilfe, definierte Service-Level-Agreements (SLAs) und priorisierten Support – genau dann, wenn Sie ihn am dringendsten benötigen.
Doch nicht alle IR-Retainer sind gleich aufgebaut.
Ein hochwertiger IR-Retainer sollte mehr bieten als bloße Verfügbarkeit. Er sollte eine proaktive Partnerschaft darstellen, die Ihnen hilft, Ihre Sicherheitslage bereits vor einem Vorfall zu stärken – und die Wiederherstellung danach professionell begleitet.
Cyberbedrohungen werden immer zahlreicher und komplexer. Ransomware-Gruppen, staatlich unterstützte Akteure, Insider-Bedrohungen und gezielte Phishing-Kampagnen richten sich längst nicht mehr nur gegen Großkonzerne. Kleine und mittelständische Unternehmen sind zunehmend im Visier – und oft weniger gut vorbereitet.
Viele Organisationen verfügen nicht über das interne Fachwissen, um schnell auf einen Angriff zu reagieren. Verzögerungen verschärfen nicht nur den Schaden, sondern erhöhen auch rechtliche, finanzielle und rufschädigende Risiken. Hinzu kommt, dass viele Unternehmen ihre Reaktionspläne nicht regelmäßig aktualisieren oder testen.
Ein IR-Retainer hilft Ihnen:
Kurz gesagt: Sie schaffen Sicherheit, Klarheit und Widerstandsfähigkeit gegenüber aktuellen Bedrohungen.
Wenn Sie einen IR-Retainer evaluieren, fragen Sie nicht nur, ob Unterstützung geboten wird. Fragen Sie, wie sie erfolgt, was sie umfasst und ob sie zu Ihrem Risikoprofil passt. Diese fünf Aspekte sollten enthalten sein:
Bei Integrity360 verstehen wir Incident Response nicht als reinen Service, sondern als strategische Partnerschaft.
Unsere IR-Retainer bieten ein umfassendes Leistungspaket, das weit über das Minimum hinausgeht. Basierend auf einem bewährten, strukturierten Ansatz begleiten wir Sie durch jede Phase der Reaktion:
Mit einem IR-Retainer von Integrity360 profitieren Sie außerdem von:
Und wenn im Retainer-Zeitraum kein Sicherheitsvorfall eintritt? Kein Problem.
Sie können Ihre nicht genutzten IR-Stunden flexibel einsetzen – etwa für Sicherheitsbewertungen, Tabletop-Übungen oder strategische Beratung.
Mit Integrity360 kaufen Sie nicht einfach Reaktionszeit. Sie investieren in Kompetenz, verkürzen Wiederherstellungszeiten und zeigen, dass Ihr Unternehmen auf moderne Bedrohungen vorbereitet ist.