Insights | Integrity360

Was ist PCI? Ihre häufigsten Fragen beantwortet

Geschrieben von Matthew Olney | 18.07.2025 08:31:17

Wenn Ihr Unternehmen Kreditkartendaten verarbeitet, ist die PCI-DSS-Compliance nicht optional – sie ist entscheidend. Vom Einzelhandel und E-Commerce-Plattformen bis hin zu Dienstleistern und Finanzinstituten: Die Sicherung von Kreditkartendaten ist essenziell für das Vertrauen der Kunden und die Vermeidung von Betrug.

Aber was genau ist PCI DSS? Warum ist es wichtig? Und was hat sich geändert? In diesem Blog beantworten wir die häufigsten Fragen rund um PCI und zeigen, wie Sie mit Hilfe der Experten von Integrity360 die Einhaltung der Vorschriften vereinfachen können.

Was ist PCI DSS?

PCI DSS steht für Payment Card Industry Data Security Standard – ein globales Rahmenwerk von Sicherheitsanforderungen, das entwickelt wurde, um Karteninhaberdaten zu schützen und Zahlungsbetrug zu reduzieren. Der Standard wird vom PCI Security Standards Council (SSC) verwaltet, der von den fünf großen Kreditkartenunternehmen – Visa, Mastercard, American Express, JCB und Discover – gegründet wurde.

Alle Organisationen, die Karteninhaberdaten speichern, verarbeiten oder übertragen – oder die die Sicherheit dieser Daten beeinflussen könnten – müssen PCI DSS einhalten, unabhängig von ihrer Größe oder Branche. Das betrifft Händler, Dienstleister, Emittenten und Acquirer gleichermaßen.

Warum PCI DSS wichtig ist

Die Nichteinhaltung von PCI DSS kann schwerwiegende Folgen haben – Bußgelder, erhöhte Transaktionsgebühren, Reputationsschäden und sogar der Verlust der Möglichkeit, Kartenzahlungen abzuwickeln. Compliance bedeutet jedoch mehr als nur das Vermeiden von Strafen.

Der Standard fördert eine Sicherheitskultur und ermutigt Unternehmen, widerstandsfähiger gegenüber Sicherheitsverletzungen und Cyberbedrohungen zu werden. Zu den Vorteilen der PCI-DSS-Compliance zählen:

  • Reduziertes Risiko eines Datenverlusts von Karteninhabern
    • Nachweisliche Vertrauenswürdigkeit gegenüber Kunden und Partnern
    • Verschlankte Prozesse, geringere Kosten und stärkere Sicherheitsmaßnahmen
    • Verbesserte Sicherheits- und Compliance-Position

 

PCI DSS Version 4.0.1

Die Version 4.0 von PCI DSS trat im März 2025 in Kraft und ersetzte die vorherige Version 3.2.1. Dieses große Update berücksichtigt die Weiterentwicklung der Zahlungstechnologien sowie die Veränderungen im Bedrohungsumfeld. Seitdem ist im Juni 2025 eine überarbeitete Version 4.0.1 in Kraft getreten, die die Erfahrungen und Erkenntnisse seit der Veröffentlichung der ursprünglichen Version integriert.

Hier sind die wichtigsten Änderungen:

  1. neue Anforderungen
    Insgesamt wurden 64 neue Anforderungen hinzugefügt. Dreizehn davon traten sofort mit Version 4.0.1 in Kraft, die übrigen 51 sind seit dem 31. März 2025 verbindlich. Die Änderungen betreffen u. a.:
    • Erweiterung der Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA)
    • Verbesserte Passwortsicherheit
    • Erweiterte Schulungen zum Sicherheitsbewusstsein
    • Gezielte Risikoanalysen
    • Überwachung von Zahlungsseitenskripten auf E-Commerce-Websites
  2. definierter vs. angepasster Ansatz
    Version 4 führt einen neuen „Angepassten Ansatz“ ein, der es Organisationen mit ausgereiften Risikomanagementsystemen ermöglicht, Sicherheitskontrollen auf alternative Weise nachzuweisen. Dieser ergänzt den bestehenden „Definierten Ansatz“ und bietet mehr Flexibilität bei der Umsetzung der Anforderungen.

Unternehmen können nun beide Ansätze in derselben Bewertung und im Report on Compliance (RoC) kombinieren – je nach System, Prozess oder Technologie.

  1. verstärkter Fokus auf Risikomanagement
    Risikomanagement ist nicht länger nur eine Kontrollmaßnahme – es ist nun eine Kernkompetenz. PCI DSS v4.0.1 verlangt gezielte Risikoanalysen in Bereichen wie Authentifizierung, Benutzerverwaltung und Schwachstellenmanagement. Diese Analysen helfen dabei, Sicherheitsmaßnahmen besser auf das reale Bedrohungsniveau abzustimmen.
  2. aktualisierte Berichtsvorlage
    Die Vorlage für den Report on Compliance (RoC) ist in Umfang und Komplexität gewachsen – von 192 auf 354 Seiten.
    Dies spiegelt die gestiegenen Anforderungen an Technologie und Prozesse wider und ist eine Reaktion auf das zunehmend komplexe und ausgeklügelte Bedrohungsumfeld.
  3. Änderungen an den SAQs
    Die Self-Assessment Questionnaires (SAQs) wurden aktualisiert, um die Änderungen im Standard zu berücksichtigen. Organisationen, die SAQs zur Validierung ihrer Compliance verwenden, müssen sicherstellen, dass sie die neueste Version nutzen und die neuen Anforderungen verstehen – insbesondere in Bezug auf Risikoanalysen und den höheren Detailgrad in den Berichten.

So erreichen Sie PCI-DSS-Compliance

Die Einhaltung von PCI DSS ist ein fortlaufender Prozess – kein einmaliges Projekt. In der Regel umfasst er drei Hauptphasen:

  1. Scope-Analyse
    Identifizieren Sie alle Systeme, Netzwerke und Prozesse, die mit Karteninhaberdaten in Berührung kommen. Dies definiert den Umfang Ihrer PCI-DSS-Verantwortung – und beeinflusst auch die Kosten Ihrer Compliance-Maßnahmen.
  2. Lückenanalyse (Gap Analysis)
    Vergleichen Sie Ihre bestehenden Kontrollen und Prozesse mit den PCI-DSS-Anforderungen, um bestehende Schwächen zu identifizieren. Eine gründliche Lückenanalyse bildet die Grundlage für einen klaren Maßnahmenplan zur Behebung.
  3. formelle Compliance-Bewertung
    Dies ist der abschließende Schritt, bei dem Sie die Einhaltung des Standards nachweisen. Je nach Einstufung (basierend auf Transaktionsvolumen und ob Sie Händler oder Dienstleister sind) erfolgt dies über einen SAQ oder über eine Vor-Ort-Prüfung durch einen qualifizierten Sicherheitsgutachter (Qualified Security Assessor – QSA).

Wie Integrity360 helfen kann

Wir sind der am häufigsten gewählte QSA unter den PCI-DSS-validierten Dienstleistern in Europa – laut Visa- und Mastercard-Listen. Integrity360 bietet umfassende PCI-DSS-Dienstleistungen, darunter:

  • PCI-Compliance-Validierung: Gründliche Überprüfungen zur Bewertung und Bestätigung Ihrer Compliance
    • Fachberatung: Expertenunterstützung während des gesamten Compliance-Zyklus
    • Remediation-Support: Praktische Hilfe bei der Behebung von Compliance-Lücken
    • Individuelle Workshops: Halbtägige Schulungen zu den Änderungen in Version 4.0.1
    • Laufende Betreuung: Risikobewertungen, Verbesserungspläne und kontinuierliche Beratung

Wenn Sie neu im Bereich PCI sind, gestalten wir den Prozess für Sie klar, machbar und auf Ihr Unternehmen zugeschnitten.

Mythen rund um PCI DSS – aufgeklärt

Werfen wir einen Blick auf einige gängige Missverständnisse:

  • „Ich nutze einen konformen Dienstleister – also bin ich aus dem Schneider.“
    Falsch. Sie sind weiterhin dafür verantwortlich, sicherzustellen, dass Ihr Anbieter konform ist – und für alle verbleibenden Kontrollen, die unter Ihre Verantwortung fallen oder die Sicherheit der Kartendaten beeinträchtigen könnten.
  • „Wir haben die Prüfung letztes Jahr bestanden – Thema erledigt.“
    PCI DSS ist ein kontinuierlicher Prozess. Jährliche Bewertungen sind zwar erforderlich, aber entscheidend ist die ganzjährige Aufrechterhaltung der Sicherheitsmaßnahmen.
  • „Konform = sicher.“
    Nicht ganz. Compliance ist nur das Fundament. Sie senkt das Risiko – aber kein Standard kann ein Datenleck vollständig ausschließen.

Wenn Sie Unterstützung bei der Navigation durch diese Änderungen oder beim Erreichen der Compliance benötigen, steht Ihnen Integrity360 in jeder Phase zur Seite.