Integrity360 Emergency Incident Response button Under Attack?

Insights

Beiträge von:

Matthew Olney

penetration testing and red teaming

Red Teaming & Penetration Testing: Bekämpfung moderner Bedrohungen und zunehmender Angreifer-Sophistizierung

In der Welt der Cyber Security gleicht der Kampf zwischen Verteidigern und Angreifern einem endlosen Schachspiel. Mit jeder Weiterentwicklung von Verteidigungsmechanismen passen sich die Angreifer an und verfeinern ihre Methoden. Mit dem rasanten Fortschritt moderner Technologien ist auch die Raffinesse der Angriffsmethoden gestiegen. In diesem Kontext gewinnen Red Teaming und Penetration Testing zunehmend an Bedeutung.

Weiterlesen
wavy lines

Was ist ein Double Blind Penetration Test?

In einer Welt, in der Cyberbedrohungen immer komplexer und zerstörerischer werden, ist die Notwendigkeit robuster Cyber-Sicherheitsmassnahmen unbestreitbar. Eine Methode, die von Cyber-Sicherheitsexperten häufig eingesetzt wird, um Verteidigungsmechanismen zu analysieren und zu stärken, ist das Penetration Testing – auch bekannt als Pen-Test. Eine besonders herausragende Variante ist der Double Blind Penetration Test, der sich durch seinen einzigartigen Ansatz und seine spezifischen Vorteile auszeichnet.

Weiterlesen
OT security

Die 6 häufigsten Schwachstellen in der OT-Sicherheit – und wie man das Risiko reduziert

Operational Technology (OT) ist für viele Branchen von entscheidender Bedeutung – darunter Fertigung, Energie, Versorgungsunternehmen und Transport. Tatsächlich verfügen die meisten Organisationen heute über eine gewisse OT-Infrastruktur. Doch mit der zunehmenden Vernetzung dieser Systeme mit IT-Netzwerken steigt auch das Interesse von Cyberkriminellen. Ein einziger Sicherheitsvorfall kann Produktionslinien stilllegen, wirtschaftlichen Schaden anrichten, die Sicherheit gefährden und nachhaltige Reputations- sowie Finanzverluste verursachen.

Weiterlesen
managed detection and response

Hat Ihre Fähigkeit zur Erkennung und Reaktion eine große blinde Stelle?

Die Erkennung und Reaktion auf Bedrohungen ist ein entscheidender Bestandteil jeder modernen Cybersicherheitsstrategie. Deshalb gewinnen Managed Detection and Response (MDR)-Dienste auf dem heutigen Markt rasant an Bedeutung. Ganz gleich, ob intern verwaltet oder in Zusammenarbeit mit einem Dienstleister – die kontinuierliche Überwachung von Bedrohungen und die Bereitschaft, bei einem Sicherheitsvorfall sofort zu reagieren, gelten als unerlässlich. Dennoch konzentrieren sich die meisten Organisationen – oder ihre MDR-Partner – fast ausschließlich auf Bedrohungen innerhalb der eigenen Infrastruktur. Dabei wird oft übersehen, dass es ein riesiges Universum externer Bedrohungen gibt, das unermüdlich auf Ihr Unternehmen abzielt.

Weiterlesen
ransomware

Die ersten 24 Stunden nach einem Ransomware-Angriff – was sollten Sie tun?

Ein Ransomware-Angriff ist ein Albtraumszenario für jedes Unternehmen. Er ist störend, kostspielig und oft äußerst schädlich für den Ruf. Wie Sie in den ersten 24 Stunden reagieren, kann den Unterschied zwischen Eindämmung und Katastrophe ausmachen. In diesen entscheidenden Momenten sind schnelles und fundiertes Handeln unerlässlich – nicht nur, um Schäden zu begrenzen, sondern auch, um die Wiederherstellung einzuleiten und die Ursachen zu ermitteln.

Weiterlesen
cybersecurity incident response plan

Wie sieht ein guter Incident-Response-Plan für die Cybersicherheit aus?

Egal, wie groß Ihr Unternehmen ist – Sie sind gefährdet, und früher oder später werden Cyberkriminelle versuchen, Sie anzugreifen. Die Frage ist nicht ob, sondern wann Ihre Organisation mit einem Sicherheitsvorfall konfrontiert wird. Deshalb ist ein robuster Incident-Response-Plan entscheidend. Doch welche Bestandteile sollte dieser Plan enthalten, um wirklich wirksam zu sein?

Weiterlesen
MDR checklist

Worauf Sie bei einem MDR-Dienst achten sollten: eine Checkliste für Entscheidungsträger

Mit der zunehmenden Komplexität von Cyberbedrohungen benötigen Unternehmen mehr als nur Sicherheitstools – sie brauchen eine proaktive Verteidigung, die von Experten gesteuert wird. Managed Detection and Response (MDR)-Dienste bieten genau das, aber nicht alle MDR-Lösungen sind gleich. Die Wahl des richtigen Anbieters kann den Unterschied ausmachen – zwischen effizienter Bedrohungserkennung und -abwehr oder dem Untergehen in einem Meer aus Fehlalarmen und ineffektiven Sicherheitsmassnahmen.

Also, worauf sollten Sie bei einem MDR-Anbieter achten? Nutzen Sie diese Checkliste, um sicherzustellen, dass Sie einen Dienst wählen, der Ihre Organisation wirklich schützt.

Weiterlesen