Firewalls sind eine wesentliche Grundlage der Cybersicherheit und spielen eine entscheidende Rolle bei der Implementierung notwendiger Netzwerksicherheitskontrollen zur Prävention und Erkennung von Bedrohungen.

Sie sind auch ein wichtiger Bestandteil der Incident Response, da sie als entscheidender Kontrollpunkt dienen, um Bedrohungen am Perimeter oder zwischen Netzwerksegmenten zu blockieren und einzudämmen. Auch nach einem Vorfall sind sie im Bereich der digitalen Forensik von Bedeutung, da die Firewall-Protokolle Einblicke in das Verhalten der Bedrohungsakteure während des Vorfalls geben.

Dieser Artikel beleuchtet, was eine Firewall ist und wie sie dazu beitragen kann, Ihr Netzwerk vor Bedrohungsakteuren zu schützen.

Firewalls erklärt: was ist eine firewall? wie funktioniert sie?

Die Sicherung der Angriffsfläche ist ein zentraler Bestandteil einer effektiven Cybersicherheitsstrategie. Unternehmen investieren zunehmend in Lösungen wie Managed Detection and Response (MDR) und Extended Detection and Response (XDR), und Forscher erwarten, dass der weltweite XDR-Markt bis 2028 ein Volumen von 2,06 Milliarden US-Dollar erreichen wird.

Auch wenn diese Technologien für die Absicherung moderner Unternehmensnetzwerke wichtig sind, agieren heutige Unternehmen oft über traditionelle Büros hinaus und nutzen Cloud-IaaS- und PaaS-Umgebungen. Viele Organisationen machen den Fehler, die Bedeutung traditioneller Netzwerke und grundlegender Sicherheitsmaßnahmen wie Firewalls zu unterschätzen.

Auf einfachster Ebene dienen Firewalls dazu, ein Netzwerk vor Eindringlingen zu schützen. Sie tun dies, indem sie den eingehenden Datenverkehr prüfen und entscheiden, ob dieser zugelassen wird oder nicht. Wird der Datenverkehr als bösartig erkannt, blockiert die Firewall ihn.

NGFWs (Next Generation Firewalls) bieten mehr Schutz als herkömmliche Firewalls, da sie verschlüsselten Datenverkehr entschlüsseln können, sodass ein Angreifer keine Verschleierungstechniken nutzen kann, um die Netzwerksicherungen zu umgehen.

Sie ermöglichen außerdem eine feinere Umsetzung von Sicherheitsrichtlinien. Traditionelle Firewall-Richtlinien basierten auf Quell-IP, Ziel-IP und Port (Anwendung), während moderne Funktionen wie „Identity Awareness“ und „Application Control“ die Umsetzung von Richtlinien auf Basis von Benutzern, Benutzergruppen und Anwendungen erlauben.

Eine Firewall kann auch eingesetzt werden, um auf schädliche Aktivitäten innerhalb des Netzwerks zu reagieren. Versucht beispielsweise eine Anwendung, Malware an ein anderes Gerät zu senden, kann die Firewall dies abfangen und blockieren. Bot-Erkennung ist eine wichtige Funktion der neuesten Firewalls, da sie infizierte Hosts innerhalb eines Netzwerks identifiziert, indem sie Command-and-Control-(C&C)-Datenverkehr erkennt.

Best practices für netzwerk-firewalls

Auch wenn die meisten Organisationen wissen, was eine Firewall ist, und eine im Einsatz haben, setzen nur wenige auf kontinuierliche Überwachung und Optimierung der Konfiguration, um die Leistung für Endbenutzer aufrechtzuerhalten und Sicherheitsrisiken zu minimieren. Eine Firewall ist entscheidend für die Netzwerkinfrastruktur, und eine schlecht verwaltete Firewall kann zu erheblichen Störungen im Unternehmensnetzwerk führen, die Kommunikation mit Kunden beeinträchtigen und den Geschäftsbetrieb stören.

Wenn Sie Schwierigkeiten haben, die Sicherheit Ihrer Firewall zu verwalten, wenden Sie sich an die Experten von Integrity360. Diese helfen Ihnen, Ihre Firewall korrekt einzurichten, und geben Ihnen Empfehlungen, wie Sie Ihre Netzwerksicherheit verbessern können.

Das Hauptziel Ihrer Firewall-Management-Strategie sollte darin bestehen, Richtlinien zu implementieren, die bösartigen Datenverkehr blockieren und gleichzeitig sicherstellen, dass legitimer Datenverkehr funktionsfähig und ungehindert bleibt.

Darüber hinaus ist es wichtig, die Firewall kontinuierlich zusammen mit anderen Sicherheitswerkzeugen wie Intrusion-Detection- und Intrusion-Prevention-Systemen zu überwachen, um die Wahrscheinlichkeit einer Kompromittierung der Umgebung zu verringern.

Falls es dennoch zu einer Sicherheitsverletzung kommt, müssen Sicherheitsteams in der Lage sein, Fehlalarme zu erkennen, um keine Zeit zu verschwenden, und gleichzeitig die nötige Transparenz haben, um auf tatsächliche Sicherheitsvorfälle reagieren zu können. Dies ist oft leichter gesagt als getan. Sollte ein Vorfall auftreten, zögern Sie nicht, unser Incident-Response-Team zu kontaktieren.

Integrity360’s lösung für firewall-sicherheit: managed next generation firewall service

Für Organisationen, die nicht über die Möglichkeit verfügen, Firewall-Konfigurationen intern kontinuierlich zu überwachen und zu verwalten, bietet der Managed Next Generation Firewall Service von Integrity360 einen 24/7/365-Support, um Sie bei der Verwaltung Ihrer Firewall-Konfigurationen zu unterstützen.

Der Service kann Ihnen helfen, empfohlene Funktionen zu implementieren und Firewall-Konfigurationen zu optimieren, während gleichzeitig die Einhaltung der CIS Security Controls sowie anderer Rahmenwerke und Vorschriften sichergestellt wird.

Sicherheitsfunktionen, die im Rahmen des Service konfiguriert werden können, sind:

  • Netzwerk-Firewall

  • Application Control

  • Identity Awareness

  • Sandbox – dynamische Bedrohungsemulation für Zero-Day-Angriffe

  • Antivirus

  • Botnet-Erkennung

  • Webinhaltsfilterung

  • SSL-Inspektion

  • Intrusion Detection and Prevention

Der Service umfasst außerdem einen 24x7-Helpdesk-Support, Verwaltung von konfigurierten Backups, System-Upgrades und -Patches, Plattformüberwachung, erweiterte SLAs (Service Level Agreements), granulare Richtlinienkontrolle, sicherheitsoptimierte Berichte und Incident Response, um sicherzustellen, dass Ihre Umgebung auch gegen die fortschrittlichsten Bedrohungen geschützt bleibt.

Grundlagen der netzwerksicherheit nicht vernachlässigen

Das Management der Firewall ist ein unterschätzter Aspekt der modernen Cybersicherheit. Wenn Ihre Firewall nicht korrekt konfiguriert ist, schaffen Sie Angriffsflächen für versierte Angreifer, die unbemerkt in Ihr Netzwerk eindringen und wertvolle Datenbestände lokalisieren können.

Die Konfiguration und Verwaltung Ihrer Firewall nach den Best Practices der Branche oder die Unterstützung durch einen Managed Security Service Provider (MSSP) verbessern Ihre Netzwerksicherheitslage erheblich und ermöglichen es, fortgeschrittene Eindringversuche zu erkennen und Bedrohungen im Netzwerk zu identifizieren.

Erfahren Sie mehr über die Managed Next Generation Firewall Services von Integrity360.