Die Identität ist zum Zugangstor für alles geworden, worauf Ihr Unternehmen angewiesen ist. Mitarbeiter, Partner, Auftragnehmer und Maschinen benötigen alle Zugriff auf Cloud-Anwendungen, lokale Systeme und Daten. Angreifer wissen das, weshalb Phishing, Diebstahl von Anmeldedaten und Missbrauch von Berechtigungen nach wie vor ihre bevorzugten Angriffswege sind. Der Aufbau einer robusten Sicherheitsgrundlage beginnt daher mit Identitätssicherheit. In diesem Blogbeitrag betrachten wir die Herausforderungen, denen Unternehmen gegenüberstehen, warum Identitätssicherheit so wichtig ist und wie Integrity360 Ihnen dabei helfen kann, starke, nachhaltige Kontrollen einzurichten.
Die Herausforderungen für Unternehmen
Die meisten Unternehmen arbeiten heute in hybriden Umgebungen mit einer Mischung aus Cloud- und lokalen Systemen. Das führt zu einer unübersichtlichen Identitätslandschaft. Menschliche Benutzer, Dienstkonten, Bots und Workloads sammeln jeweils Berechtigungen in Microsoft 365, Azure, AWS, Google Cloud und Dutzenden von SaaS-Tools. Es wird schnell schwierig, den Überblick darüber zu behalten, wer Zugriff auf was hat. Der Prozess für neue Mitarbeiter, Versetzungen und Austritte basiert oft auf manuellen Schritten, was bedeutet, dass der Zugriff nicht sofort entfernt wird, wenn Mitarbeiter ihre Rolle wechseln oder das Unternehmen verlassen. Verwaiste Konten und Benutzer mit zu vielen Berechtigungen werden zur Regel.
Ein weiteres Problem ist die Passwortmüdigkeit. Benutzer jonglieren mit mehreren Identitäten und Anmeldedaten, was zu schwachen Passwörtern und deren Wiederverwendung führt. Selbst wenn eine Multi-Faktor-Authentifizierung vorhanden ist, nutzen Angreifer zunehmend die MFA-Müdigkeit oder Social Engineering, um diese zu umgehen. Privilegierte Konten stellen ein noch größeres Risiko dar. Administratorrechte und permanente Berechtigungen, die standardmäßig aktiviert sind, bieten den Schlüssel zum Königreich. Wenn ein Angreifer eine dieser Identitäten kompromittiert, kann es zu lateralen Bewegungen und Datenexfiltration kommen.
Shadow IT erschwert die Transparenz zusätzlich. Teams führen neue SaaS-Tools ohne zentrale Genehmigung ein und schaffen so unkontrollierte Identitäten und Zugriffspfade. Gleichzeitig bestehen Legacy-Systeme und Verzeichnisse neben modernen Identitätsplattformen weiter, was die einheitliche Durchsetzung von Richtlinien zu einer Herausforderung macht. Compliance-Anforderungen erhöhen den Druck und erfordern nachweisbare Kontrollen, Prüfpfade und den Nachweis von geringsten Berechtigungen. Schließlich haben viele Teams Schwierigkeiten mit den Fähigkeiten und der Zeit, die für den effektiven täglichen Einsatz von Identitäts- und Zugriffsmanagement-Technologien erforderlich sind. All dies erhöht das Risiko und erschwert eine schnelle und sichere Entscheidungsfindung bei Vorfällen.
Warum Identitätssicherheit der Grundstein moderner Verteidigung ist
Identität ist das Herzstück von Zero Trust. Wenn Netzwerke durchlässig und Geräte vielfältig sind, wird Identität zum zuverlässigsten Kontrollpunkt. Eine starke Identitätssicherheit verringert die Wahrscheinlichkeit einer Sicherheitsverletzung, indem sie sicherstellt, dass nur die richtigen Personen und Dienste zum richtigen Zeitpunkt den richtigen Zugriff erhalten. Sie begrenzt den Explosionsradius, wenn ein Konto kompromittiert wird, und erschwert Angreifern die Bewegung und macht sie auffälliger.
Die Grundprinzipien sind einfach. Setzen Sie eine starke Authentifizierung ein, um Benutzer und Systeme zu überprüfen. Wenden Sie das Prinzip der geringsten Rechte an, damit der Zugriff auf die Rolle und die geschäftlichen Anforderungen abgestimmt ist. Ersetzen Sie permanente Administratorrechte durch Just-in-Time- und Just-enough-Zugriff. Bewerten Sie während der Sitzungen kontinuierlich Risikosignale wie Standort, Gerätezustand und Verhalten und passen Sie den Zugriff entsprechend an. Überwachen Sie privilegierte Aktivitäten genau und zeichnen Sie risikoreiche Sitzungen zur Nachvollziehbarkeit auf. Verwalten Sie Identitäten während ihres gesamten Lebenszyklus, damit der Zugriff rechtzeitig genehmigt, überprüft und widerrufen werden kann.
Bei richtiger Umsetzung bietet Identitätssicherheit über die Risikominderung hinaus weitere geschäftliche Vorteile. Single Sign-On und passwortlose Optionen verbessern die Benutzererfahrung und Produktivität. Automatisierte Workflows für neue Mitarbeiter, Versetzungen und Austritte reduzieren die Belastung des Service Desks und verbessern die Compliance. Einheitliche Richtlinien für Cloud- und On-Prem-Systeme machen Audits schneller und weniger aufwendig. Entscheidend ist, dass identitätsorientierte Kontrollen in Ihre gesamte Cybersicherheitsinfrastruktur integriert werden, wodurch die Erkennung verbessert, die Reaktion beschleunigt und die allgemeine Widerstandsfähigkeit erhöht wird.
Bausteine für eine robuste Grundlage der Identitätssicherheit
Beginnen Sie mit Transparenz. Ermitteln Sie alle Identitäten in Ihrer Umgebung, sowohl menschliche als auch nicht-menschliche, und ordnen Sie deren Berechtigungen in Verzeichnissen, Clouds und wichtigen Anwendungen zu. Identifizieren Sie veraltete, verwaiste und hochprivilegierte Konten. Damit schaffen Sie eine Ausgangsbasis und erzielen schnelle Erfolge.
Stärken Sie die Authentifizierung. Führen Sie nach Möglichkeit phishing-resistente MFA ein und schließen Sie Lücken in der Authentifizierung. Führen Sie Single Sign-On ein, um die Kontrolle zu zentralisieren und die Passwortflut zu reduzieren. Für eine höhere Sicherheit sollten Sie einen risikobasierten bedingten Zugriff in Betracht ziehen, der sich an Signale wie den Zustand des Geräts oder ungewöhnliches Verhalten anpasst.
Gehen Sie gegen Privilegien vor. Implementieren Sie eine privilegierte Zugriffsverwaltung, um Anmeldedaten zu speichern, Sitzungen zu vermitteln und bestehende Administratorrechte zu entfernen. Verwenden Sie Just-in-Time-Erweiterungen, damit leistungsstarke Berechtigungen nur für die Dauer einer Aufgabe bestehen, gegebenenfalls mit Genehmigungen und vollständiger Sitzungsaufzeichnung.
Regeln Sie den Zugriff. Richten Sie klare rollenbasierte Zugriffsmodelle ein und automatisieren Sie die Bereitstellung durch Identitätsverwaltung und -kontrolle. Führen Sie regelmäßige Zugriffsüberprüfungen mit den Geschäftsinhabern durch und integrieren Sie Workflows für neue Mitarbeiter, Versetzungen und Austritte, um Zugriffe umgehend zu entfernen. Erweitern Sie die Kontrolle nicht nur auf Personen, sondern auch auf Dienstkonten und Maschinenidentitäten..
Überwachen und reagieren. Integrieren Sie Identitätssignale in Ihre Sicherheitsabläufe, um verdächtige Anmeldungen, unmögliche Reisen, Privilegienerweiterungen und wieder aktiv gewordene ruhende Konten zu erkennen. Die Erkennung und Reaktion auf Identitätsbedrohungen hilft Ihnen, kontobasierte Angriffe zu erkennen und einzudämmen, bevor sie zu vollständigen Vorfällen werden.
Messen und verbessern. Verfolgen Sie Kennzahlen wie MFA-Abdeckung, Reduzierung privilegierter Konten, Abschluss der Zugriffsüberprüfung und Zeit bis zur Entziehung von Zugriffsrechten. Nutzen Sie diese, um kontinuierliche Verbesserungen voranzutreiben und Stakeholdern und Prüfern Fortschritte aufzuzeigen.
Wie Integrity360 Ihnen helfen kann
Identitätssicherheit ist ein Prozess, der Strategie, Technologie und operative Disziplin miteinander verbindet. Integrity360 hilft Ihnen, diesen Prozess zu beschleunigen und auf Kurs zu halten. Unsere Spezialisten bewerten Ihren aktuellen Reifegrad, decken die größten Risiken auf und entwerfen einen praktischen Fahrplan, der auf Ihre Geschäftsziele abgestimmt ist. Wir implementieren und optimieren führende Plattformen in Bereichen wie Multi-Faktor-Authentifizierung, Single Sign-On, bedingter Zugriff, privilegierte Zugriffsverwaltung und Identitäts-Governance, wobei der Schwerpunkt auf der Sicherung hybrider Umgebungen liegt.