Da Cyberkriminelle immer raffiniertere Online- und Offline-Bedrohungen entwickeln, sind Sicherheitsverletzungen eine Frage des Ob und nicht des Wann. 
Ein einziger Sicherheitsverstoß reicht aus, um katastrophale finanzielle und rufschädigende Schäden zu verursachen und Sie rechtlich haftbar zu machen. Daher ist es wichtig, Sicherheitsvorfälle schnell zu erkennen und zu beheben, um die Auswirkungen eines "erfolgreichen" Angriffs zu verringern. 
Ein proaktiver Prozess zur Reaktion auf Sicherheitsvorfälle ist ein Muss, um sicherzustellen, dass Ihre Mitarbeiter wissen, wie sie auf Sicherheitsverletzungen intelligent und effektiv reagieren können. Im Folgenden werden wir fünf Best Practices für die Reaktion auf Sicherheitsvorfälle vorstellen, mit denen Sie Ihre Fähigkeiten zur Behebung von Datenschutzverletzungen verbessern können.

1. Erstellen Sie einen Plan zur Reaktion auf Sicherheitsvorfälle


Eine der einfachsten Möglichkeiten, sich auf Sicherheitsvorfälle vorzubereiten, ist die Erstellung eines Plans zur Reaktion auf Sicherheitsvorfälle. Die Erstellung eines klar definierten Reaktionsplans für Zwischenfälle ermöglicht es Ihnen, Verfahren zur Erkennung, Kontrolle und Behebung von Sicherheitsvorfällen zu skizzieren, so dass die Mitarbeiter wissen, wie sie auf Sicherheitsvorfälle reagieren müssen, wenn sie eintreten. 
Nach dem SANS-Framework sollte Ihr Incident-Response-Plan sechs Schritte umfassen: Vorbereitung, Identifizierung, Eindämmung, Beseitigung, Wiederherstellung und einen Prozess zur Überprüfung nach einem Vorfall. Wir empfehlen, Ihren Plan auf die Empfehlungen von SANS zu stützen, um sicherzustellen, dass Sie über ein umfassendes Verfahren zur Reaktion auf Zwischenfälle verfügen, das in Notfällen eingesetzt werden kann. 

 

2. Erstellen Sie bedrohungsspezifische Ablaufpläne für die Reaktion auf Zwischenfälle


Keine Cyber-Bedrohung gleicht der anderen, und die Mitarbeiter müssen wissen, wie sie auf verschiedene Bedrohungsszenarien reagieren müssen, um Zwischenfälle schnell zu beheben. Eine effektive Möglichkeit, Mitarbeiter über Cyber-Bedrohungen aufzuklären, ist die Erstellung einer Reihe von Ablaufbüchern für die Reaktion auf Vorfälle, die einen Überblick über spezifische Cyber-Bedrohungen und deren Abwehr geben. 
In Playbooks zu Bedrohungen kann beispielsweise erklärt werden, wie gängige Cyberbedrohungen wie Malware, Ransomware, Phishing-Versuche und DDoS-Angriffe funktionieren und welche Maßnahmen ein Mitarbeiter ergreifen kann, um wichtige Systeme in jedem Szenario zu schützen. Sie können Playbooks auch über E-Mail-Updates verbreiten, um das Bewusstsein der Mitarbeiter für Bedrohungen regelmäßig zu schärfen.

 

3. Erstellen Sie einen Kommunikationsplan 


Ihre Mitarbeiter sind Ihre erste Verteidigungslinie gegen Cyberangriffe. Daher ist die Aufstellung eines Kommunikationsplans mit einem standardisierten Verfahren für Mitarbeiter zur Meldung von Cyberangriffen und zur Koordinierung von Abhilfemaßnahmen entscheidend für die Eindämmung von Vorfällen. Ihr Plan sollte aufzeigen, an wen man sich wenden muss, um eine Sicherheitsverletzung zu melden, und welche Aufgaben und Zuständigkeiten die einzelnen Mitarbeiter haben.
Er sollte auch ein Verfahren zur Benachrichtigung von Aufsichtsbehörden über frühere Datenschutzverletzungen enthalten. Wenn Sie beispielsweise personenbezogene Daten von EU-Bürgern sammeln, sollte Ihr Kommunikationsplan einen Abschnitt enthalten, in dem ein Verfahren zur Kontaktaufnahme mit der ICO innerhalb von 72 Stunden nach einer Datenschutzverletzung beschrieben wird, damit Sie nicht Gefahr laufen, eine Geldstrafe zu zahlen. 

 

4. Beauftragen Sie einen MSP, wenn Sie nicht über das nötige Fachwissen verfügen 

Wenn Sie zu den 22 % der Unternehmen gehören, die angeben, nur begrenzte Ressourcen zur Verfügung zu haben, um auf einen Sicherheitsvorfall zu reagieren, oder wenn Ihr Team nicht über das nötige Fachwissen im Bereich Cybersicherheit verfügt, dann ist die Beauftragung eines Managed Incident Response Service eine der kosteneffizientesten Möglichkeiten für Sie, Sicherheitsvorfälle in kürzester Zeit einzudämmen. 
Ein Anbieter von Managed-Incident-Response-Diensten bietet Ihnen bei Bedarf Zugang zu einem erfahrenen Team von Cybersicherheitsexperten, die Sie im Notfall bei einem Cyberangriff unterstützen und Sie proaktiv bei der Erstellung eines hochrangigen internen Reaktionsplans auf Vorfälle beraten.

 

5. Halten Sie Ihr Verfahren zur Reaktion auf einen Vorfall einfach 

Bei einem wirksamen Verfahren zur Reaktion auf einen Vorfall kommt es auf Einfachheit an. Wenn Ihr Reaktionsprozess zu komplex ist, werden Ihre Mitarbeiter Schwierigkeiten haben, ihn bei einem tatsächlichen Angriff umzusetzen. Ein paar grundlegende Schritte wie die Erstellung eines Vorfallsreaktionsplans, einer Kommunikationsstrategie und bedrohungsspezifischer Playbooks werden Ihre Fähigkeit, auf Bedrohungen zu reagieren, erheblich verbessern. 
Wenn Sie jedoch Ihre Ereignisbewältigung optimieren wollen, sollten Sie mit einem Anbieter von Managed Incident Response Services zusammenarbeiten. Ein erfahrener Anbieter kann Sie bei der schnelleren Behebung von Sicherheitsvorfällen unterstützen, so dass Sie sicher sein können, dass Ihr Unternehmen selbst die erfahrensten Cyberkriminellen abwehren kann. 

Möchten Sie darauf vorbereitet sein, Cyberangriffe so schnell wie möglich zu beheben? Wenden Sie sich noch heute an unser Expertenteam, um herauszufinden, wie wir Ihnen helfen können, Ihren Reaktionsprozess auf Vorfälle zu verbessern.