Warte nicht auf eine Sicherheitsverletzung: Warum Cyber Security für dein Unternehmen oberste Priorität haben muss
Beiträge über:
Wenn Ihr Unternehmen Kreditkartendaten verarbeitet, ist die PCI-DSS-Compliance nicht optional – sie ist entscheidend. Vom Einzelhandel und E-Commerce-Plattformen bis hin zu Dienstleistern und Finanzinstituten: Die Sicherung von Kreditkartendaten ist essenziell für das Vertrauen der Kunden und die Vermeidung von Betrug.
Im Jahr 2025 bleibt Social Engineering der wichtigste Angriffsvektor bei Cyberangriffen. Obwohl Organisationen weiterhin in fortschrittliche Cyber-Security-Technologien investieren, unterschätzen viele nach wie vor, wie gerne Cyberkriminelle menschliche Schwachstellen ausnutzen. Die Manipulation oder Bestechung von Mitarbeitenden ist eine besonders wirksame Angriffsmethode.
In der heutigen, zunehmend komplexen Bedrohungslandschaft ist jede Organisation – von kleinen und mittleren Unternehmen bis hin zu multinationalen Konzernen – einem ständigen Strom an Cyberangriffen ausgesetzt. Obwohl der Bedarf an robuster Cybersicherheit allgemein anerkannt ist, bleibt die Herausforderung bestehen, Risiken in praktische und geschäftsrelevante Begriffe zu fassen. An dieser Stelle kommt die Quantifizierung von Cyberrisiken (Cyber Risk Quantification, CRQ) ins Spiel.
Künstliche Intelligenz (KI) verändert die Bedrohungslage in der Cyberwelt rasant – und Phishing entwickelt sich zu etwas deutlich Raffinierterem als einfache Massen-E-Mails. KI gibt Angreifern die Möglichkeit, schneller, intelligenter und gezielter Kampagnen in grossem Umfang durchzuführen.
Mit dem Erreichen der Halbzeit im Jahr 2025 haben Cyberkriminelle bereits eine Spur von Störungen, Kompromittierungen und Datendiebstählen hinterlassen. Dieses Jahr verzeichnete einige der größten bekannten Datenschutzverletzungen, die Millionen von Einzelpersonen und Organisationen in verschiedenen Branchen betroffen haben. Von geleakten Zugangsdaten und Angriffen auf Telekommunikation bis hin zu Attacken auf Gesundheitswesen und Cloud-Dienste – der Trend ist eindeutig: Die Cyberbedrohung nimmt nicht ab.
Da sich Betriebs- (OT) und Informationstechnologieumgebungen (IT) zunehmend vermischen, sehen sich Industrieunternehmen mehr Bedrohungen denn je ausgesetzt. Cyberangriffe auf OT-Systeme haben in den letzten Jahren dramatisch zugenommen. Es ist daher entscheidend, dass Unternehmen wissen, wie sie ihre Umgebungen absichern. In diesem Blog beantworten wir häufige Fragen zur OT-Sicherheit und erklären, wie Integrity360 Organisationen dabei unterstützt, widerstandsfähige, sichere und konforme Betriebsprozesse aufzubauen.
Weltweit werden die regulatorischen Rahmenbedingungen für Cybersicherheit immer strenger und komplexer. Mit dem Ausbau der digitalen Infrastruktur und der Zunahme von Cyberbedrohungen verschärfen Regierungen ihre Vorschriften, führen neue Standards ein und erwarten von Unternehmen eine nachweisbare Cyber-Resilienz.
Cyberangriffe können Organisationen jederzeit treffen und erfordern daher eine ständige Wachsamkeit, um die Sicherheit zu gewährleisten. Das Cyber SOC von Integrity360 – bestehend aus sechs vollständig integrierten Security Operations Centres (SOCs) – bietet rund um die Uhr Cyber-Sicherheitsüberwachung und sofortige Incident Response, um Unternehmen zu schützen.
In den letzten Monaten haben Ransomware-Angriffe stark zugenommen und große Störungen und finanzielle Verluste bei einigen großen Unternehmen verursacht. Viele Organisationen sind schlecht gerüstet, um Angreifer zu bekämpfen, die ständig nach Schwachstellen suchen. Hier kommt Continuous Threat Exposure Management (CTEM) als Service ins Spiel und bietet einen proaktiven, datengesteuerten Ansatz, der dazu beiträgt, Ransomware-Risiken zu verringern, bevor sie zu einem vollständigen Vorfall werden.
Mit der zunehmenden Menge und Komplexität von Cyberbedrohungen wenden sich immer mehr mittelständische Unternehmen an Managed Detection and Response (MDR)-Dienste, um ihre Sicherheitsvorkehrungen zu stärken. Doch nicht alle MDR-Lösungen sind gleich. Die Wahl des richtigen Partners kann den Unterschied zwischen proaktivem Schutz und permanentem Krisenmanagement ausmachen.
Ende Januar 2024 wurde der erste Entwurf der technischen Regulierungsstandards (RTS) für DORA veröffentlicht und lieferte weitere Details zur praktischen Umsetzung. In diesem Blog werfen wir einen Blick auf die fünf Säulen der Initiative und zeigen auf, warum Integrity360 der richtige Ansprechpartner ist, um Ihre Organisation DORA-konform zu machen.